So überwindest du Jetlag und unterstützt deine Energie im Sommer

Aktualisiert: 22 Jul, 2025

5 min

Verfasst von
Dr. Matilde Mantovani

Überprüft von
Sophie Chabloz

Sonne, Abenteuer und Fernweh – der Sommer ist da. Das bedeutet für viele: unterwegs sein, neue Orte entdecken und dem Alltag entfliehen. Doch wer durch mehrere Zeitzonen reist, stößt schnell auf ein bekanntes Problem: Jetlag. Ob du den Sonnenuntergang in Europa genießt oder durch Südostasien reist – wenn du Jetlag besser verstehst und lernst, wie du dich schneller davon erholst, wird deine Reise deutlich angenehmer. 


Lerne in diesem Artikel, wie Jetlag entsteht, was er mit deinem Körper macht und wie du mit gezielter Unterstützung, wie etwa AVEA’s Sereniser, auch unterwegs erholt und voller Energie bleibst.

Title

Inhalt dieses Artikels:

Was ist Jetlag?

Symptome von Jetlag

Ursachen von Jetlag

Tipps gegen Jetlag

AVEA’s Sereniser einnehmen – ein schlafförderndes Supplement ohne Hormone oder Melatonin

Title

Was ist Jetlag?

Jetlag ist eine Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus, die entsteht, wenn deine innere Uhr nicht mehr mit der Zeitzone deines Reiseziels übereinstimmt. Unser Körper ist darauf programmiert, einem 24-Stunden-Rhythmus zu folgen – gesteuert vor allem durch Licht und Dunkelheit in unserer Umgebung.


Wenn wir schnell mehrere Zeitzonen überqueren, gerät dieser Rhythmus aus dem Takt. Die Folge: Müdigkeit und andere störende Symptome.


Besonders stark spürt man Jetlag bei Flügen in östlicher Richtung (z. B. von New York nach Paris), da der Tag künstlich verkürzt wird – und es dem Körper schwerfällt, früher als gewohnt einzuschlafen.

Symptome von Jetlag

Jetlag-Symptome entstehen, wenn deine innere Uhr nicht mit der lokalen Zeit übereinstimmt. Sie können sich sowohl auf die körperliche als auch auf die geistige Leistungsfähigkeit auswirken. Sie hängen unter anderem von der Anzahl der überquerten Zeitzonen, der Reiserichtung und deiner individuellen Empfindlichkeit ab.

Typische Symptome sind:

  • Müdigkeit und Schläfrigkeit: Trotz Schlaf im Flugzeug fühlst du dich tagsüber schlapp oder erschöpft, weil dein Körper glaubt, es sei Nacht.
  • Schlaflosigkeit oder schlechter Schlaf:
    Es fällt dir schwer, zur lokalen Zeit einzuschlafen oder du wachst sehr früh auf. Selbst wenn du schläfst, fühlt sich der Schlaf oft nicht erholsam an.
  • Konzentrationsprobleme: Jetlag kann deine Konzentration beeinträchtigen, zu Vergesslichkeit führen und deine Reaktionszeit verlangsamen.
  • Stimmungsschwankungen: Schlafmangel und körperlicher Stress durch Jetlag können Reizbarkeit, Antriebslosigkeit oder Unruhe auslösen.
  • Verdauungsbeschwerden: Auch dein Verdauungssystem folgt einem zirkadianen Rhythmus. Sas kann zu Übelkeit, Verstopfung oder Appetitlosigkeit führen, während sich dein Körper anpasst.

Ursachen von Jetlag

Jetlag entsteht, wenn dein zirkadianer Rhythmus, also die innere 24-Stunden-Uhr deines Körpers, nicht mehr mit dem Tag-Nacht-Zyklus am Reiseziel übereinstimmt. Dein Körper richtet die Ausschüttung von Hormonen wie Melatonin und Cortisol weiterhin nach der gewohnten Heimatzeit – nicht nach dem neuen Tag-Nacht-Rhythmus am Reiseziel.

Die Hauptursachen für Jetlag sind:

  • Schnelles Überqueren mehrerer Zeitzonen: Wer per Flugzeug drei oder mehr Zeitzonen überquert, gibt seiner inneren Uhr keine Zeit, sich schrittweise umzustellen.
  • Zu wenig natürliches Licht: Tageslicht ist ein zentraler Taktgeber für unseren Biorhythmus. Fehlt es während der Reise, verzögert sich die Anpassung an die neue Ortszeit.
  • Schlechter Schlaf vor oder während des Flugs: Reisestress, unbequeme Sitze oder ungünstige Flugzeiten stören den Schlaf, was die Jetlag-Symptome nach der Ankunft verstärken kann.
  • Dehydrierung und Entzündungsreaktionen: Kabinenluft und Luftdruck im Flugzeug fördern Flüssigkeitsverlust und Entzündungen – beides erschwert die Erholung und senkt das Energielevel.

Tipps gegen Jetlag

Ganz vermeiden lässt sich Jetlag nicht, aber mit den richtigen Strategien kannst du die Symptome deutlich verringern und dich schneller erholen. 


So unterstützt du Körper und Geist auf Reisen:

1. Den Rhythmus vor der Reise anpassen

Stelle deinen Schlaf- und Essensrhythmus schon ein paar Tage vor der Abreise schrittweise auf die Zeitzone deines Reiseziels um. Geht es nach Osten, geh jeden Tag 30–60 Minuten früher ins Bett und stehe entsprechend früher auf. Bei Reisen nach Westen verschiebt sich alles entsprechend später. Auch die Essenszeiten solltest du mit anpassen. Sie helfen deinem inneren Rhythmus, sich schneller umzustellen.

2. Gezielte Lichtreize nutzen

Licht ist der stärkste äußere Impuls für deinen Biorhythmus. Wenn du nach Osten reist, suche morgens möglichst viel natürliches Licht. Das hilft deinem Körper, sich früher einzupendeln. Bei Reisen nach Westen hilft Licht am späten Nachmittag oder Abend, den Rhythmus hinauszuzögern. Versuche, dich tagsüber draußen aufzuhalten – natürliches Tageslicht wirkt deutlich stärker als künstliches. Am Abend solltest du helles Licht, vor allem von Bildschirmen, meiden. So kann der Körper Melatonin ausschütten und sich auf den Schlaf vorbereiten.

3. AVEA’s Sereniser einnehmen – ein schlafförderndes Supplement ohne Hormone oder Melatonin

Warum Melatonin nicht immer die beste Lösung ist

Melatonin-Präparate gelten als beliebtes Mittel gegen Jetlag, doch sie liefern nicht immer nachhaltige Ergebnisse. Wird Melatonin von außen zugeführt, kann das die körpereigene Produktion stören und es langfristig schwieriger machen, den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus zu regulieren.


Auch Dosierung und Zeitpunkt der Einnahme sind entscheidend und werden oft falsch gehandhabt. Studien zeigen, dass viele frei verkäufliche Melatonin-Supplements deutlich höhere Mengen enthalten als auf dem Etikett angegeben, teils um ein Vielfaches. Das erhöht das Risiko für Nebenwirkungen wie Benommenheit, lebhafte Träume oder Tagesmüdigkeit.


Anstatt auf ein Hormon von außen zu setzen, ist es oft wirkungsvoller, die körpereigenen Systeme zu unterstützen, die Melatonin natürlich produzieren – besonders bei der Umstellung auf eine neue Zeitzon.

AVEA's Sereniser kombiniert drei hochwirksame Pflanzenextrakte mit Magnesium und Vitamin B6 – für tiefen, natürlichen Schlaf in einer innovativen Zusammensetzung.

Deshalb haben wir den Sereniser entwickelt – ein schlafförderndes Supplement ohne Sedierung und frei von Melatonin, das dir hilft, leichter einzuschlafen, länger durchzuschlafen und erfrischt aufzuwachen.


Anstatt dich müde zu machen oder den Körper einfach mit Melatonin zu überfluten, unterstützt der Sereniser gezielt die körpereigenen, neurochemischen und hormonellen Prozesse, die für erholsamen, unterbrechungsfreien Schlaf entscheidend sind.


Die Formel kombiniert drei hochwirksame Pflanzenextrakte mit Magnesium und Vitamin B6 – für tiefen, natürlichen Schlaf in einer innovativen Zusammensetzung.

Safr’Inside™ (standardisierter Safranextrakt)

Safr’Inside™ ist ein klinisch untersuchter, standardisierter Safranextrakt mit hoher Bioverfügbarkeit und gleichbleibender Wirksamkeit. Er beruhigt Körper und Geist, fördert das schnellere Einschlafen und wurde klinisch nachgewiesen bei innerer Unruhe und zur Regulation des Serotonin-Melatonin-Stoffwechsels.


Studien zeigen, dass Safran die Einschlafzeit verkürzen, die Schlafqualität verbessern und die Gesamtschlafdauer erhöhen kann. Diese Effekte beruhen auf dem Einfluss von Safran auf Neurotransmitter sowie auf seiner Fähigkeit, die körpereigene Melatoninproduktion auf natürliche Weise zu unterstützen – für einen erholsameren, tieferen Schlaf.
 

Gerade bei Jetlag, wenn der Melatonin-Rhythmus aus dem Takt ist, kann Safr’Inside™ helfen: Anstatt künstliches Melatonin zuzuführen, unterstützt es sanft die eigene Hormonregulation und hilft dem Körper, den Schlaf-Wach-Rhythmus nachhaltig neu auszurichten.

Holixer® (Heiliges Basilikum-Extrakt, Ocimum tenuiflorum)

Ein klinisch untersuchter Pflanzenextrakt, der die Stressresistenz stärkt und die Schlafqualität fördert. Holixer® hilft, Cortisol-Schwankungen zu stabilisieren und unterstützt so einen ausgeglichenen Schlaf-Wach-Rhythmus.


In aktuellen Studien zeigte eine tägliche Einnahme von 250 mg Holixer® über acht Wochen eine signifikante Reduktion des empfundenen Stresses, eine Verbesserung parasympathischer Aktivitätsmarker sowie eine gesteigerte Schlafqualität. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Holixer® dabei helfen kann, nächtliche Unruhe zu reduzieren und den Übergang in tiefen, stabilen Schlaf zu erleichtern.
 

Gerade bei Jetlag ist dieser Cortisol-regulierende Effekt besonders relevant, da erhöhte Stresshormone und verschobene Tagesrhythmen das Einschlafen und die Schlaftiefe beeinträchtigen können. Zudem zeigt dieser Pflanzenwirkstoff immunmodulierende Eigenschaften – was die Abwehrkräfte während reisebedingtem Stress zusätzlich unterstützen kann.

Serezin™ (standardisierter Extrakt aus Ingwer und Weihrauch)

Serezin™ ist eine synergistische Kombination aus Extrakten von Weihrauch (Boswellia serrata) und Ingwer (Zingiber officinale). Diese geschützte Pflanzenformel wurde klinisch untersucht und zeigt positive Effekte auf die Erholung während des Schlafs.


Sie wirkt regulierend auf Entzündungen und nächtliche Unruhe und kann so helfen, Schlafunterbrechungen zu verringern, die durch körperliches Unbehagen verursacht wurden. In einer vierwöchigen Studie mit Erwachsenen im Alter von 50 bis 70 Jahren, die unter schlafstörenden Alltagsbeschwerden wie Muskel- und 

Gelenkschmerzen litten, zeigte sich eine signifikante Verbesserung der Schlafqualität, weniger nächtliche Unruhe und ein spürbar leichteres Aufwachen am Morgen.
 

Schon nach 14 Tagen berichteten Teilnehmende von einer 93 % verbesserten Schlafqualität und doppelt so leichtem Aufwachen im Vergleich zur Placebogruppe.


Gerade für Reisende ist das besonders hilfreich – etwa nach langen Flügen, wenn körperliche Verspannungen, Gelenksteifigkeit oder entzündungsbedingte Beschwerden den Tiefschlaf in der neuen Zeitzone stören können.

AVEA's Sereniser ist ein schlafförderndes Supplement, das entwickelt wurde, um deinen Schlaf auf natürliche Weise zu unterstützen – ohne Sedierung oder Melatonin. Es hilft dir, leichter einzuschlafen, länger durchzuschlafen und morgens erfrischt aufzuwachen.

Magnesiumbisglycinat + Vitamin B6

Diese Form von Magnesium ist besonders gut bioverfügbar und magenfreundlich. Magnesiumbisglycinat unterstützt die Muskelentspannung und reguliert das Nervensystem.


In Kombination mit Vitamin B6, einem Cofaktor bei der Bildung von GABA und Serotonin, fördert dieses Duo sowohl tiefen Schlaf als auch eine stabile REM-Phase.
 

Gerade bei Jetlag, wenn das Nervensystem oft überreizt ist und der Serotoninhaushalt gestört sein kann, hilft diese Kombination, den Körper zu beruhigen und die natürliche Schlafarchitektur im Einklang mit der neuen Ortszeit wiederherzustellen.
 

Jeder Inhaltsstoff im Sereniser gezielt ausgewählt, um den gesamten Schlafzyklus zu unterstützen und die Systeme zu stabilisieren, die für echten, erholsamen Schlaf verantwortlich sind.

4. Viel trinken, leicht essen

Trinke vor, während und nach dem Flug ausreichend Wasser, um dein Energielevel zu stabilisieren und die natürlichen Entgiftungsprozesse deines Körpers zu unterstützen. Noch besser: Ergänze bei Bedarf Elektrolyte wie Natrium, Kalium und Magnesium. Sie helfen, den Flüssigkeitshaushalt im Gleichgewicht zu halten und Müdigkeit nach dem Flug zu reduzieren.


Vermeide dagegen schwere Mahlzeiten, Alkohol und zu viel Koffein, da sie Schlaf und Verdauung zusätzlich belasten können. Einige Studien zeigen außerdem: Wer während des Flugs fastet und die erste volle Mahlzeit erst zur lokalen Zeit am Zielort einnimmt, kann damit die innere Uhr effektiver neu ausrichten – denn auch Nahrung wirkt als Zeitgeber, ähnlich wie Licht.

5. Nach der Ankunft in Bewegung bleiben

Leichte Bewegung kurz nach der Landung, wie Spazierengehen, Dehnen oder sanfte Mobilisationsübungen, kann deiner inneren Uhr beim Umstellen helfen. Sie fördert die Durchblutung, bringt dich ans Tageslicht und löst Verspannungen nach dem langen Sitzen.


Auch der Lymphfluss wird dadurch angeregt, was den natürlichen Entgiftungsprozess nach dem Flug unterstützt. Eine kurze Bewegungseinheit, bei der du leicht ins Schwitzen kommst, kann Müdigkeit lindern und abends einen besseren Schlaf fördern.


Wenn du morgens ankommst oder wach bleiben musst, kann eine kalte Dusche das Nervensystem anregen und für mehr Wachheit sorgen. Steht hingegen bald die Nachtruhe an, hilft eine warme Dusche oder ein Bad, den Körper zu entspannen und das Einschlafen zu erleichtern.

Fazit


Deinen Rhythmus wiederfinden – unterwegs und zu Hause

Jetlag macht deutlich, wie wichtig guter Schlaf ist, doch auch ohne Zeitverschiebung haben viele Menschen mit unruhigem Schlaf zu kämpfen. Stress, viel Bildschirmzeit, unregelmäßige Tagesabläufe und Reizüberflutung stören genau jene neurochemischen Prozesse, die für tiefen, erholsamen Schlaf verantwortlich sind.


AVEA’s Sereniser ist deshalb nicht nur eine Hilfe auf Reisen, sondern ein täglicher Begleiter, der Körper und Geist auf natürliche Weise zur Ruhe bringt, ausgleicht und den Schlafrhythmus sanft neu ausrichtet. Ob du dich gerade an eine neue Zeitzone gewöhnst oder einfach zu Hause besser schlafen willst – der Sereniser unterstützt die gesamte Schlafarchitektur, ganz ohne Beruhigungsmittel und ohne synthetisches Melatonin.

Über den Autor

Dr. Matilde Mantovani

Molekularbiologin & Scientific Research Manager

Matilde hat einen akademischen Hintergrund und hat an der Universität Zürich in Molecular Life Sciences promoviert. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Frage, wie sich Fehler in der Proteinsynthese auf unsere Gesundheit auswirken und zur Alterung beitragen. Sie kombiniert ihren wissenschaftlichen Hintergrund mit ihrer Leidenschaft für Fotografie und nimmt als ehrenamtliche Fotografin an verschiedenen Veranstaltungen teil, die darauf abzielen, die Brücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu schlagen.

Sereniser

Fördert die natürliche Kollagenproduktion