Als Reaktion darauf schüttet dein Körper eine größere Menge Insulin aus – das Hormon, das dafür sorgt, überschüssige Glukose aus dem Blut in die Zellen zu transportieren, wo sie als Energie genutzt oder gespeichert wird.
Bei kohlenhydratreichen Mahlzeiten fällt diese Insulinantwort jedoch oft zu stark aus. Statt sich nur auf Normalniveau einzupendeln, stürzt dein Blutzucker regelrecht ab – unter den gesunden Bereich.
Das Ergebnis?
Du fühlst dich müde, unkonzentriert, gereizt – und hast wieder Hunger. Meist auf Zucker oder schnelle Kohlenhydrate, nur um dich „wieder normal“ zu fühlen.
Dieser ständige Wechsel von Hoch zu Tief – oft innerhalb einer Stunde – belastet deinen Körper stark.
Mit dem Alter wird es schwieriger
Je älter wir werden, desto weniger effizient kann unser Körper mit diesen Schwankungen umgehen. Die Insulinsensitivität nimmt ab, das heißt: Unsere Zellen reagieren nicht mehr so gut auf Insulin.
Die Folgen können sein:
- Länger erhöhte Blutzuckerwerte nach dem Essen
- Übermäßige Insulinausschüttung, die die Fettablagerung fördert, vor allem am Bauch
- Höheres Risiko für metabolische Ungleichgewichte, die Energie, Appetit und Gewichtskontrolle beeinträchtigen
Vielleicht bemerkst du: Lebensmittel, die du früher problemlos vertragen hast, machen dich heute müde, unkonzentriert oder lassen dich schneller wieder hungrig werden.
Und es geht nicht nur ums Bauchgefühl – häufige Blutzuckerspitzen belasten auch deinen Stoffwechsel langfristig.
Studien zeigen: Akute Glukoseanstiege können oxidativen Stress und Entzündungsreaktionen auslösen, selbst bei gesunden Menschen.*
Andere Untersuchungen haben einen Zusammenhang zwischen unregelmäßigen Glukosemustern und nachlassender geistiger Leistungsfähigkeit gezeigt – ein Effekt, der mit dem Alter zunimmt.**
Blutzuckerspitzen bringen außerdem das hormonelle Gleichgewicht durcheinander – also genau die Systeme, die Hunger, Stimmung und Fettspeicherung regulieren. Dadurch wird es schwieriger, nach dem Essen ein Sättigungsgefühl zu behalten, den Energiehaushalt stabil zu halten und das Gewicht langfristig zu kontrollieren.